Im Jahr 2022 gaben 9,7% der 14- und 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz an, dass sie an Asthma leiden. Diese Prävalenz ist seit 2018 unverändert geblieben.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Asthma ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Atemwegsverengung gekennzeichnet ist und sich durch wiederkehrende Anfälle äussert. Die Bronchien werden dabei so stark eingeengt, dass die Luft kaum noch zirkulieren kann. Menschen mit Asthma sind oft ein Leben lang in ihrer Aktivität eingeschränkt.

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen. Obwohl die genauen Ursachen noch nicht vollständig bekannt sind, ist die Entwicklung von Asthma hauptsächlich auf Allergene oder schädliche Stoffe oder Partikel zurückzuführen.

Definition

Dieser Indikator zeigt den Anteil 14- und 15-Jähriger, die angaben, dass bei ihnen eine Ärztin oder ein Arzt Asthma diagnostiziert hatte. Er basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC).

Der Indikator wurde auf der Basis der Frage «Hast du jemals von einer Ärztin oder einem Arzt eine oder mehrere der folgenden Diagnosen erhalten?» berechnet. Erkrankungen, auf welche sich die Frage bezieht, sind: körperliche Behinderung / Asthma / Diabetes Typ 1 oder Typ 2 / Heuschnupfen / Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS) / Kurzsichtigkeit / Zöliakie / Essstörungen (Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Essanfallsstörung); Für jede Erkrankung gab es die Antwortkategorien: «ja / nein». Diese Frage wurde den 14- und 15-Jährigen gestellt.

Vergleichbare Daten stehen für die Befragungen von 2018 und 2022 zur Verfügung. 2018 lautete die Frage wie folgt: «Hast du eine körperliche Behinderung, eine Langzeiterkrankung oder chronische Erkrankung, welche von einer Ärztin oder einem Arzt diagnostiziert wurde?» berechnet. Erkrankungen, auf welche sich die Frage bezog, waren: körperliche Behinderung / Asthma / Diabetes Typ 1 / Diabetes Typ 2 / Heuschnupfen / Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS) / andere langfristige Erkrankung; Für jede Erkrankung gab es die Antwortkategorien: «ja / nein». Wie 2022 war diese Frage den 14- und 15-Jährigen gestellt worden.

Sprachregion: Welcher Sprachregion eine befragte Schulklasse angehört, wurde anhand der Sprache der zugesandten Fragebogen bestimmt (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Diese richtet sich grundsätzlich nach der (offiziellen) Sprache der Standortgemeinde der Schule, in der sich die Klasse befindet. Klassen im rätoromanischen Sprachgebiet haben die deutsche Fassung des Fragebogens erhalten. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen sind entsprechend in der Kategorie ‚Deutsch‘ eingeschlossen.

Die nationale HBSC-Stichprobe umfasst eine begrenzte Anzahl von 11- bis 15-Jährigen im italienischen Sprachgebiet. Für diese vergleichsweise kleine Gruppe von Jugendlichen errechneten Ergebnisse wären mit grossen Fehlermargen (bzw. Vertrauensintervallen) behaftet. Ausserdem können sie nicht als repräsentativ für alle 11- bis 15-Jährigen im italienischen Sprachgebiet erachtet werden. Deshalb wurden die Jugendlichen im italienischen Sprachgebiet gemeinsam mit denjenigen im französischen Sprachgebiet analysiert.

Weiterführende Informationen

  • Delgrande Jordan, M. et al. (2023). Santé et bien-être des 11 à 15 ans en Suisse – Situation en 2022, évolution dans le temps et corrélats – Résultats de l’étude Health Behaviour in School-aged Children (HBSC). Sucht Schweiz, Lausanne: Forschungsbericht Nr. 159 (französisch mit deutscher Zusammenfassung).
  • HBSC International Coordinating Centre: Internationale HBSC-Studie Website (englisch)
  • Sucht Schweiz: Schweizerische HBSC-Studie: Webseite

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

10.10.2023