Im Jahr 2020 verbringen Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren in der Schweiz rund 7 Stunden 5 Minuten (425 Minuten) ihrer täglichen Wachzeit sitzend oder ruhend.

Ältere Kinder verbringen mehr Zeit sitzend oder ruhend als jüngere Kinder. Bei den 5-Jährigen sind es 2020 knapp 6 Stunden (359 Minuten), bei den 10-Jährigen 7 Stunden 30 Minuten (450 Minuten) am Tag.

Kinder verbringen im Jahr 2020 insgesamt 55% ihrer Wachzeit sitzend oder ruhend. Dieser Anteil hat sich seit 2014 (56%) kaum verändert. Bei den Mädchen ist dieser Wert etwas höher (2020: 56%; 2014: 58%) als bei den Jungen (2020: 53%; 2014: 54%). 

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Genügend körperliche Aktivität ist wichtig für die Gesundheit. In den letzten Jahren mehren sich Studienergebnisse, die zeigen, dass längeres Sitzen unabhängig von der körperlichen Aktivität ein Risikofaktor für gewisse chronische Krankheiten ist. Es fehlen jedoch noch eindeutige Aussagen zur Länge von Sitzepisoden, die ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit darstellen. In der Schweiz gilt daher eine allgemeine Empfehlung, längeres Sitzen möglichst oft zu unterbrechen.

Die im Sitzen und Ruhen verbrachte Wachzeit ist nicht komplementär zur gesundheitswirksamen Aktivität von mittlerer und hoher Intensität, die im Indikator «Bewegungsverhalten (Alter: 5–11)» gezeigt wird. Wachzeit kann auch mit leichter Aktivität verbracht werden (vgl. zweite Grafik oben). Diese wird zwar nicht als gesundheitsrelevant beschrieben, ist aber in Bezug auf das regelmässige Unterbrechen von längeren Sitzepisoden durchaus relevant.

Die NCD-Strategie hat unter anderem das Ziel, in der Bevölkerung das Vorkommen verhaltensbezogener Risikofaktoren wie körperliche Inaktivität und auch langandauerndes Sitzen (engl.: sedentary behaviour) zu vermindern. Das Monitoring zeigt, wie lange Kinder in der Schweiz am Tag sitzen und leistet damit einen Informationsbeitrag zu dieser Form von Gesundheitsgefährdung.

Definition

Der Indikator misst die tägliche Zeit, die während der Wachzeit mit Sitzen und Ruhen verbracht wird.

Die Daten entstammen der SOPHYA1- (2014) und SOPHYA2-Studie (2020). SOPHYA steht für «Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity» und umfasst mehrere Teilstudien. In diesem Indikator werden die Ergebnisse der teilnehmenden Kinder im Alter von 6 bis 11 (SOPHYA1) und 5 bis 10 Jahren (SOPHYA2) gezeigt, welche während sieben Tagen einen Beschleunigungsmesser getragen haben. Der Beschleunigungsmesser, der das Bewegungsverhalten objektiv aufzeichnet, wurde nur während der Wachzeit und nicht während der Schlafenszeit getragen.

Sowohl bei der SOPHYA1- als auch bei der SOPHYA2-Studie wurde die neu rekrutierte Stichprobe aus Registerdaten des Bundesamtes für Statistik (BFS) gezogen. Die in diesem Indikator gezeigten SOPHYA1-Messungen wurden im Zeitraum von Ende 2013 bis Anfang 2015 bei 787 Kindern durchgeführt. Die gezeigten SOPHYA2-Messungen fanden über das ganze Jahr 2020 bei 409 Kindern statt und fielen somit in die Zeit der Covid-19-Pandemie. Die Pandemie hat gemäss Einschätzung der Autorinnen und Autoren die aktiven Bewegungsminuten in der Gesamtstichprobe jedoch kaum reduziert, da ein Vergleich der Stichproben im 2014 und 2020 ein nahezu unverändertes Aktivitätsverhalten aufzeigt. Die Daten in diesem Indikator wurden für das Alter, Geschlecht, die Messsaison und Tragezeit des Beschleunigungsmessers adjustiert.

Die frühere Version dieses Indikators zeigte Daten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren. Da die neu rekrutierte Stichprobe für diese Teilstudie im Jahr 2020 jedoch nur Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren enthielt, werden für das Jahr 2014 nur noch die Ergebnisse der Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren gezeigt. Durch die Adjustierung nach Alter sind die Ergebnisse der beiden Altersgruppen über die Erhebungsjahre vergleichbar. 

Quellen

  • Bringolf-Isler, B. et al. (2021). SOPHYA2: Trend und Zugangsstudie: Neu Rekrutierte Gruppe von 5-10-jährigen Kindern. Studie unter der Leitung des Swiss TPH in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne sowie der Università della Svizzera Italiana und mit Unterstützung durch das Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG und Gesundheitsförderung Schweiz. Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Basel: Schlussbericht (Teilbericht 3). 
  • Bringolf-Isler, B. et al. (2016). Schlussbericht der SOPHYA-Studie. Studie unter der Leitung des Swiss TPH in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne sowie der Università della Svizzera Italiana und mit Unterstützung durch das Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG und Gesundheitsförderung Schweiz. Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Basel: Schlussbericht

Referenz

  • Bewegungsempfehlung Schweiz: Grundlagen (2022). Bundesamt für Sport BASPO, Bundesamt für Gesundheit BAG, Gesundheitsförderung Schweiz, Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz: Grundlagendokument.

Weiterführende Informationen

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

16.10.2023