Dieser Indikator wird zurzeit überarbeitet, da neue Daten verfügbar sind.


Soziale Kontakte zu haben und sich mit anderen Menschen verbunden und von ihnen unterstützt zu fühlen, ist zentral für das Wohlbefinden und die Gesundheit, sowohl psychisch als auch körperlich. Soziale Ressourcen wie beispielsweise die soziale Unterstützung haben eine erhebliche Wirkung auf Mortalität respektive Lebenserwartung wie auch auf Krankheitsrisiken, Genesungschancen und Genesungsdauer (Bachmann, 2014). Dieser Indikator zeigt den Anteil der Personen, die in ihrem Leben eine starke soziale Unterstützung erfahren.

Definition

Dieser Indikator wird im telefonischen Teil der Schweizerischen Gesundheitsbefragung erhoben. Er zeigt den Anteil der Personen, die angeben, in ihrem Leben starke soziale Unterstützung zu erfahren. 
Die Stichprobe der Schweizerischen Gesundheitsbefragung wird aus der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren gezogen, die in einem Privathaushalt wohnt. Die berechneten Werte sind gewichtet (basierend auf Wohnregion, Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Zivilstand, und Haushaltsgrösse) und somit repräsentativ für diese Bevölkerungsgruppe.

Der Indikator basiert auf der sogenannten «Oslo-Skala» (Brevik & Dalgard, 1996; Dalgard et al, 1995) und setzt sich aus drei Fragen zusammen:

  • «Wie viele Menschen stehen Ihnen so nahe, dass Sie sich auf sie verlassen können, wenn Sie ein ernstes persönliches Problem haben?»
    Antwortmöglichkeiten: «0 / 1-2 / 3-5 / 6 oder mehr»
  • Wie viel Interesse und Anteilnahme zeigen andere Menschen an dem, was Sie machen?»
    Antwortmöglichkeiten: «viel / ziemlich viel / weder viel noch wenig / wenig / kein Interesse»
  • «Wie einfach wäre es für Sie, Hilfe von Nachbarn zu bekommen, wenn Sie diese benötigen?»
    Antwortmöglichkeiten: «sehr leicht / leicht / möglich / schwierig / sehr schwierig»

Die Oslo-Skala liefert Werte zwischen 3 und 14. Je höher die Werte, desto stärker ist die wahrgenommene soziale Unterstützung: Werte von 3 bis 8 entsprechen geringer sozialen Unterstützung, von 9 bis 11 einer mittleren und ab 12 einer starken Unterstützung (BFS, 2020). Da in der SGB 2017 eine der drei Fragen modifiziert wurde, ist ein Vergleich mit 2012 nur unter Vorbehalt möglich.

Eine Erklärung der soziodemographischen Variablen findet sich im Dokument: Definition der Merkmale

Quelle

Referenzen

  • Bachmann, N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium: Neuchâtel.
  • BFS (2020). Schweizerische Gesundheitsbefragung Dokumentation der Indizes von 1992 bis 2017. Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel: Bericht
  • Brevik, J.I. & Dalgard, O.S. (1996). The Health Profile Inventory. The European Opinion Research Group, Oslo.
  • Dalgard OS, Bjørk S, Tambs K (1995) Social support, negative life events and mental health. The British Journal of Psychiatry ,166(1): 29–34

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

14.06.2021