
Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz
Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022
Obsan Bericht 02/2023
C’est pendant la vieillesse que la santé subit les plus grands changements. Les maladies se font plus fréquentes et tendent à se cumuler. Le passage des années tend souvent à limiter les capacités physiques et cognitives. L’Obsan analyse les changements que l’âge induit au niveau de l’état de santé, les limitations qui entravent les activités quotidiennes et l’évolution des besoins de soins de la population suisse âgée.
Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022
Obsan Bericht 02/2023
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2021 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 07/2021
Aktualisierung einer Kantonsbefragung und statistische Auswertung
Obsan Bericht 05/2021
Comparaison entre maintien à domicile et séjour en EMS
Obsan Bulletin 04/2021
Analyses intercantonales des données de l’Enquête suisse sur la santé 2017
Obsan Rapport 09/2020
Analyse de l’International Health Policy Survey 2017 de la fondation Commonwealth Fund sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 60
Prise en charge dans cinq cantons romands
Obsan Dossier 58
Trois modèles-types d'organisation
Obsan Bulletin 13/2016
Ergebnisse einer Kantonsbefragung und einer Auswertung der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen
Obsan Dossier 52
Die Gesundheit erfährt im Alter die grössten Veränderungen. Krankheiten werden häufiger und treten parallel auf. Mit zunehmenden Jahren sind die körperlichen und geistigen Fähigkeiten oft eingeschränkt. Das Obsan analysiert, wie sich der Gesundheitszustand, inklusive Einschränkungen des Alltagslebens, und der Pflegebedarf der Schweizer Bevölkerung im Alter verändern.