Neue digitalisierte Produkte des Obsan stehen im Fokus

Mit der Aufschaltung des Nationalen Monitorings Pflegepersonal sowie der Publikation der neuen webbasierten Gesundheitsreports für die Kantone hat das Obsan 2024 wichtige Meilensteine erreicht. Diese Projekte zeigen, wie das Obsan die Digitalisierung seiner Produkte vorantreibt, um qualitativ hochstehende Analysen effizient zu erstellen und Daten visualisiert und leicht verständlich aufzubereiten.

Seine fundierten Analysen zu Themen wie die Zulassung ambulanter Leistungserbringer, Demenz, Bedarf an Gesundheitspersonal und psychiatrische Versorgungsstrukturen lieferten wertvolle Entscheidungsgrundlagen für das Gesundheitssystem. Insgesamt wurden 2024 29 Publikationen veröffentlicht (ein neuer Rekord) und 93 Mandate bearbeitet.

Jahresbericht 2024 Scaricare

Gesundheitspersonal

Mehrere Projekte in diesem Schwerpunkt zielen darauf ab, die Planung und das Management von Gesundheitspersonal-Ressourcen zu stärken. Im Bereich des Pflegepersonals erstellte das Obsan für mehrere Kantone Prognosen zum Nachwuchsbedarf an Pflege- und Betreuungspersonal. 

Mitte Jahr wurde das Nationale Monitoring Pflegepersonal aufgeschaltet, begleitet von einem Bulletin, das dieses neue Instrument vorstellt. Die Online-Plattform vereint 25 Indikatoren, die die Situation des Pflegepersonals in der Schweiz abbilden. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) im Rahmen der Umsetzung der Pflegeinitiative durchgeführt.

Obsan Bulletin 02/2024
Obsan Bulletin 09/2024

Eine gemeinsam mit Unisanté erstellte Publikation befasste sich mit der Absicht von Gesundheitsfachkräften, im Beruf zu bleiben. In einem umfassenden Ansatz wurde die Analyse auf alle Gesundheitsberufe bezogen und gleichzeitig die Besonderheiten der einzelnen Berufsgruppen hervorgehoben. Diese Publikation ermöglicht die Aufwertung der Daten der SCOHPICA-Kohorte, die ebenfalls im Rahmen des Nationalen Monitorings Pflegepersonal verwendet werden.

2024 setzte das Obsan die Arbeiten im Zusammenhang mit der «Verordnung über die Festlegung der Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich» fort. Die Berechnungsmethode wurde im vom BAG in Auftrag gegebenen Bericht Weiterentwicklung der Methodik und Aktualisierung der regionalen Versorgungsgrade überprüft, der auch die aktualisierten Versorgungsgrade für mehr als 30 Fachgebiete enthält.

Darüber hinaus wurden in einem weiteren Bericht die Patientenströme in der ambulanten ärztlichen Versorgung analysiert. Diese Arbeiten ermöglichen die Identifikation von Patientenströmen, die möglicherweise auf ein unzureichendes Angebot zurückzuführen sind. Im Auftrag der GDK unterstützt das Projekt auch die Kantone bei der Festlegung der Gewichtungsfaktoren im Rahmen der Höchstzahlenverordnung. Beide Projekte wurden in Zusammenarbeit mit BSS Volkswirtschaftliche Beratung durchgeführt.

Obsan Bericht 17/2024

Gesundheitsberichterstattung

Kantonsbroschüren 2024

Die Schweizerische Gesundheitbefragung (SGB), welche alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird, bildet die Grundlage für verschiedene Produkte der kantonalen Gesundheitsberichterstattung des Obsan. Im Sommer 2024 wurden auf der Basis der SGB 2022 die Gesundheitsbroschüren für die drei Kantone Luzern, Schwyz und Tessin mit attraktiven grafischen Elementen (Ergebnisabbildungen, Infografiken, Kennzahlen) publiziert.

Die standardisierten Gesundheitsreports wurden digitalisiert und neu als kantonale Webseiten für die acht Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Genf, Luzern, Nidwalden, Tessin, Waadt und Zug veröffentlicht. Die Daten zu den Grafiken sowie ein PDF-Bericht können heruntergeladen werden. Die Erarbeitung der umfassenden Gesundheitsberichte für die Kantone Freiburg, Genf, Graubünden und St.Gallen ist weit fortgeschritten, diese werden im Juni 2025 publiziert.

KGR 2024

Mit viel Engagement wurde auch am nationalen Gesundheitsbericht zum Fokusthema «Psychische Gesundheit: Entwicklung, Förderung, Prävention und Versorgung» gearbeitet. Der Bericht wird vom Obsan in Zusammenarbeit mit einem «Core-Team» herausgegeben. Zwölf spezifische Themenfelder wurden von verschiedenen externen Autorenteams bearbeitet. Dafür führten die Teams Literatursuchen durch und fassten die relevanten Ergebnisse in mehreren Kapiteln zusammen. Externe Expertinnen und Experten gaben Feedback zu den Kapitelentwürfen. Die Gesamtergebnisse wurden a) in einem Workshop mit den Autorinnen und Autoren sowie der Begleitgruppe des nationalen Gesundheitsberichts und b) innerhalb des Core-Teams diskutiert. Auf Basis dieser Diskussionen wurde die Gesamtdiskussion des Berichts erarbeitet. Die Veröffentlichung ist für September 2025 geplant.

Gesundheitsversorgung

Seine Kompetenz in der routinemässigen Nutzung der umfangreichen Datenbank der Patientendaten Spital ambulant (BFS – PSA) hat das Obsan auch 2024 erfolgreich eingesetzt. So wurde ein Benchmarking für die Kantone eingeführt und die zeitlichen Analysemöglichkeiten in den kantonalen Cockpits auf aktuell sechs Jahre erweitert (total 10 Cockpits im Jahr 2024). 

Obsan Bulletin 10/2024

Aufbauend auf diesen Entwicklungen wurden die neuesten Zahlen zu den ambulanten Konsultationen in Notfallstationen in einem Bulletin vorgestellt sowie Arbeiten für ein bevorstehendes Bulletin begonnen, das die Inanspruchnahme von ambulanten Spitalleistungen insgesamt beschreibt. Wie in den Vorjahren wurden auch 2024 die Arbeiten zur Erstellung der statistischen Grundlagen für die Spitalplanung und die hochspezialisierte Medizin fortgesetzt.

Die Verknüpfung sozialer und medizinischer Daten auf Individualebene ermöglichte die Durchführung von zwei Projekten, die sich mit Ungleichheiten im Schweizer Gesundheitssystem auseinandersetzen. Eine Publikation befasste sich mit sozialen Ungleichheiten in der Covid-19-Pandemie und analysierte die sozialen Determinanten schwerer Verläufe sowie regionale Unterschiede. Im Auftrag des BAG wurde zudem ein Projekt zu gesundheitlichen Ungleichheiten (Health Equity Bericht) lanciert. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Situation zu erhalten, indem mehrere Indikatoren auf der Grundlage von verknüpften Daten und Erhebungen zusammengeführt werden. Die Veröffentlichung des Berichts ist für Ende 2025 geplant.

Die Ergebnisse der Befragung International Health Policy Survey 2024, die sich mit den Erfahrungen der Bevölkerung ab 65 Jahren mit dem Gesundheitssystem befasst, ermöglichen neben einer Analyse nach soziodemografischen Merkmalen der Befragten auch einen zeitlichen Vergleich der Schweizer Ergebnisse mit denen von neun anderen Ländern.

Obsan Bericht 18/2024

Alter und Langzeitpflege

Die Herausforderungen, welche die demografische Alterung für die Gesundheitspolitik darstellt, prägten 2024 die intensiven Aktivitäten zu diesem Thema. Das Obsan reagierte zunächst auf den Bedarf zahlreicher Kantone im Bereich der Langzeitpflegeplanung. Die Bedarfprognosen bis 2040 wurden für sechs Kantone berechnet und die Arbeiten für zwei weitere vorbereitet. 

Obsan Rapport 15/2024

Anschliessend stellte die Analyse der Behandlungsverläufe von Demenzpatientinnen und -patienten eine in vielerlei Hinsicht innovative Studie dar: Art der Patientenidentifizierung, Rekonstruktion individueller Musterverläufe und Analyse typischer Behandlungsverläufe. Das BAG und die Nationale Plattform Demenz zeigten sich sehr interessiert am Potenzial solcher Studien.

Mit einem wichtigen Thema – der Medikation bei Demenzerkrankungen – befasste sich eine weitere Studie: Ebenfallls im Auftrag des BAG analysierte das Obsan die Verschreibung von Psychopharmaka, die das Fortschreiten von Demenzen verlangsamen, sowie von Substanzen, die zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten eingesetzt werden. Erstmals konnte die Abgabe von Psychopharmaka in Pflegeheimen in die Analyse miteinbezogen werden. 

Obsan Bulletin 01/2024

Des Weiteren hat das Obsan mit einem Kapitel zum Bericht Panorama Gesellschaft Schweiz 2024: Älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft beigetragen, das die gewonnenen Erkenntnisse über die Entwicklung, die Unterschiede in der Organisation und den zukünftigen Bedarf an Langzeitpflege zusammenfasst. Schliesslich hat das Obsan im Hinblick auf die neuen demografischen Szenarien des BFS, die im Frühling 2025 erwartet werden, Vorbereitungsarbeiten zur Aktualisierung des Berichts «Künftiger Bedarf an Alters- und Langzeitpflege» in Angriff genommen.

Psychische Gesundheit

Obsan Bulletin 08/2024

Unterschiedliche Aspekte der psychischen Gesundheit standen 2024 im Zentrum der Tätigkeiten des Obsan. Im Auftrag des BAG wurden zwei Bulletins erstellt: Das erste Bulletin konzentrierte sich auf das suizidale Erleben und Verhalten der Schweizer Bevölkerung. Unter Einbezug mehrerer Datenquellen wurden die Häufigkeit von Suizidgedanken, -versuchen und Suiziden untersucht. Zudem wurden die zeitliche Entwicklung und mögliche Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Analyse des Hilfesuchverhaltens. 

Das zweite Bulletin aktualisierte zentrale Kennzahlen zur psychischen Gesundheit mit den neusten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2022. Dabei wurden Ergebnisse zum psychischen Gesundheitszustand, zur zeitlichen Entwicklung, zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Leistungen im ambulanten und stationären Bereich sowie zu den damit verbundenen Kosten präsentiert. 

Darüber hinaus analysierte das Obsan in einer Studie die regionalen Unterschiede in den psychiatrischen Versorgungsstrukturen. Dabei wurden das stationäre Angebot in psychiatrischen Kliniken und Allgemeinspitälern, intermediäre Strukturen (wie Ambulatorien und Home Treatment) sowie die praxisambulanten Angebote niedergelassener Psychiaterinnen und Psychiater sowie psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten berücksichtigt. Die Analysen erfolgten sowohl auf Kantonsebene als auch auf Ebene von 68 kleinräumigeren Psychiatrieversorgungsregionen (HSA-PSY). 

Die psychische Gesundheit ist auch das zentrale Thema der nationalen Gesundheitsberichterstattung (vgl. oben).

Obsan Bulletin 03/2024 d

Kosten und Finanzierung

Obsan Rapport 01/2025

Die Verlagerung in den ambulanten Bereich ist sowohl aus Gründen der Kosten und Qualität als auch der Infrastruktur eine wünschenswerte Entwicklung des Gesundheitssystems. Das Obsan berichtet aus verschiedenen Blickwinkeln über die Entwicklungen in diesem Bereich. Auf nationaler Ebene verfolgt es im Auftrag des BAG die Auswirkungen der Regelung, die für bestimmte Eingriffe die ambulante Durchführung vorschreibt. 2024 lag der Schwerpunkt auf der Erweiterung der schweizweit geltenden Liste. Die aktualisierten Daten 2023 wurden im Bericht Ambulant vor Stationär Anfang Februar 2025 veröffentlicht. 

Auf kantonaler Ebene stellt das Obsan ein Instrument zur Verfügung, das die Überwachung dieser Massnahme erleichtert und es den Kantonen ermöglicht, sich im Vergleich zu anderen zu positionieren (2024 wurden 13 Cockpits geliefert). Ein Blick auf diese Zahlen zeigt, dass trotz einer gewissen Angleichung weiterhin deutliche regionale Unterschiede bestehen. Ein Bulletin wird 2025 eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema vornehmen, während der nächste Bericht auf nationaler Ebene eine Simulation der erwarteten Auswirkungen von TARDOC enthalten wird. 

Die Tarife stellen einen wichtigen Anreiz im Gesundheitssystem dar. Bei der im Auftrag des BAG durchgeführten Begleitstudie zur Einführung des pauschalen Vergütungssystems TARPSY stand genau diese Frage im Fokus. Die Analyse hat die Veränderungen in Bezug auf Kosten, Qualität und Angebot im Bereich der stationären Psychiatrie im Zeitraum 2018–2022 untersucht.

Obsan Rapport 14/2024

Indikatorenmonitoring

Diese Indikatorensysteme werden kontinuierlich weiterentwickelt, sowohl inhaltlich (Aktualisierung bestehender Indikatoren, Erweiterung um neue Indikatoren und Dokumentation) als auch methodisch-technisch (z. B. Hinzufügen standardisierter Ergebnisse und Verwendung neuer Grafiktypen).

Zudem bietet das Obsan interessierten Kantonen ein Kantonsporträt zum Gesundheitssystem an. Dabei handelt es sich um ein A3-Poster mit über 80 Indikatoren und einem Kommentar, der die Situation des kantonalen Gesundheitssystems kurz, aber informativ beschreibt. 2024 haben drei Kantone eine solche zusammenfassende Analyse bestellt.

Kundenzentrum

Dank dem koordinierten Vorgehen bei der Erstellung verschiedener kantonaler Cockpits und kantonaler Produkte der Gesundheitsberichterstattung hielt sich das Auftragsvolumen auch 2024 auf hohem Niveau. Insgesamt wurden 93 Mandate bearbeitet, zu rund zwei Dritteln für Kantone, die mit dem Obsan einen Standardvertrag haben. Im Vergleich zu den Vorjahren aussergewöhnlich hoch ist 2024 die Zahl der Mandate, die auf der Webseite des Obsan publiziert wurden.

Kundenaufträge 2024

Beispiele für Kundenaufträge:

  • Statistische Grundlagen für die Spitalplanung der Kantone Genf, Jura, Luzern, Neuenburg, Solothurn, Thurgau und Waadt sowie für Luxemburg

  • Auswertung der Behandlungen in Notfallstationen für den Kanton Schwyz

  • OKP-Kosten für Ärztinnen und Ärzte und weitere Leistungserbringer für die Kantone Waadt und Zug

  • Kennzahlen 2022 zur psychischen Gesundheit in der Schweiz, im Auftrag des BAG

Der Obsan-Workshop im Juni 2024 war wie immer ein Highlight und wurde intern wie auch extern sehr geschätzt. Der Workshop bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Präsentation der vielfältigen Arbeiten des Obsan und für einen regen Austausch mit den Teilnehmenden.

Team

Die Personalsituation war 2024 gegenüber dem Vorjahr stabil. Somit standen dem Obsan weiterhin 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 20,0 Vollzeitstellen zur Verfügung (Stand Dezember 2024).

Organigramm PDF

Finanzierung

Finanzierungsbeiträge 2024

Laufende Projekte

An diesen Themen wird 2025 gearbeitet: Laufende Projekte.