
Benachteiligungserfahrungen bei der Gesundheitsversorgung in der Schweiz
Erkenntnisse aus dem International Health Policy Survey 2020
Obsan Bericht 08/2023
Das Obsan untersucht die aktuelle Versorgung des Gesundheitswesens mit Personal im ambulanten und stationären Bereich und prognostiziert die Entwicklung des Bestands. Es stellt Modelle zur Verfügung, die den künftigen Bedarf sowohl auf nationaler wie auch auf regionaler Ebene abschätzen. Diese Informationen können als Grundlage für die langfristige Planung und Steuerung des Personalbestands im Gesundheitswesen verwendet werden. Der Hauptfokus der Arbeiten liegt beim Pflegepersonal und bei den Ärztinnen und Ärzten. Sofern Daten zur Verfügung stehen, analysiert das Obsan auch weitere Gruppen von Gesundheitsberufen.
Unterthemen:
Erkenntnisse aus dem International Health Policy Survey 2020
Obsan Bericht 08/2023
Regionale Unterschiede im Zugang zur Hausarztversorgung
Obsan Bulletin 03/2023
Obsan Bericht 07/2023
Situation vor und nach Ausbruch der Corona-Pandemie
Obsan Bulletin 02/2023
Teil 2: Total der Fachgebiete, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ophthalmologie sowie Kardiologie
Obsan Bericht 05/2023
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 01/2023
Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin
Obsan Bericht 07/2022
Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 05/2022
Teil 1: Total der Fachgebiete, Hausarztmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Orthopädie
Obsan Bericht 04/2022