Im Vordergrund steht die Systemperspektive der Gesundheitsversorgung. Einerseits wird die stationäre Gesundheitsversorgung untersucht, andererseits sind der ambulante Bereich der Spitäler, Arztpraxen, Apotheken etc. im Fokus dieses Themenschwerpunkts. Die Analysen berücksichtigen nachfrageseitige sowie angebotsseitige Voraussetzungen. Besonders interessieren die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Versorgungsstrukturen. Zudem werden regionale Unterschiede untersucht mit der Frage, wie adäquat Behandlungsfrequenzen in den verschiedenen Regionen sind (Über- oder Unterversorgung).
Unterthemen:
Indikatoren
Publikationen
Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 65 Jahren mit dem Gesundheitssystem – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2024 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 18/2024
Indikatoren zu den Patientenströmen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Grundlagen für die Definition von Gewichtungsfaktoren und die Festlegung von Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte
Obsan Bericht 17/2024
Trajectoires de soins des patients atteints de démence
Exploration des données existantes
Obsan Rapport 15/2024
Weiterentwicklung der Methodik und Aktualisierung der regionalen Versorgungsgrade
Grundlagen für die Festlegung von Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Obsan Bericht 16/2024
Ambulante Konsultationen in Notfallstationen
Entwicklung von 2017 bis 2022 und Auswirkungen von Covid-19
Obsan Bulletin 10/2024
Soziale Ungleichheit und Covid-19
Schwere Covid-19-Verläufe mit Spitalaufenthalt und der Einfluss von Demografie, Vorerkrankung, Sozialstatus und Expositionsrisiken
Obsan Bulletin 04/2024
Angebotsstrukturen in der psychiatrischen Versorgung
Regionale Unterschiede im Versorgungsmix
Obsan Bulletin 03/2024