Das Obsan

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) ist ein von Bund und Kantonen getragenes Kompetenz-, Dienstleistungs- und Informationszentrum für wissenschaftliche Analysen und Informationen über die Gesundheit der Bevölkerung, das Gesundheitswesen und die Gesundheitspolitik. Es stellt Bund, Kantonen und Institutionen im Gesundheitswesen seine Resultate zur Verfügung. Es führt für diese Partner auf Anfrage auch massgeschneiderte Analysen und Beratungen durch.
Das Obsan wurde im Rahmen des Dialogs «Nationale Gesundheitspolitik» initiiert. Das Dialogprojekt entstand 1998 auf Anregung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) und der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Ziel des Dialogs ist es, die Gesundheitspolitiken des Bundes und der Kantone besser aufeinander abzustimmen.
Das Obsan nahm im Jahr 2001 seine Arbeit auf. In einer Vereinbarung über die «Nationale Gesundheitspolitik» erneuerten die GDK und der Bund im Jahr 2013 den Grundauftrag an das Obsan.
Der strategische Ausschuss des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik vergibt alle fünf Jahre einen Leistungsauftrag an das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan). Gemäss Leistungsauftrag 2021−2025 führt das Obsan unter Einbezug von Partnern auf Ebene Bund und Kantone insbesondere die folgenden Aktivitäten aus:
Das Obsan führt selber keine statistischen Erhebungen durch mit dem primären Zweck der Produktion und Diffusion von öffentlichen Statistiken; doch sind Datenerhebungen im Sinne von einmaligen Befragungen möglich. Das Obsan konzentriert sich auf die Nutzung bereits vorhandener Daten und gibt Unterstützung bei der Verbesserung der Datengrundlagen.
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an. Das Personal des Obsan steht Kundinnen und Kunden beratend zur Verfügung. Es hilft bei der Interpretation von Monitoring-Befunden, von Datenanalysen und anderen Ergebnissen der Obsan-Projekte.
Das Obsan publiziert seine Analysen in Form von Berichten, Bulletins und in Form des Indikatoren-Monitorings. Auf der Website des Obsan können sämtliche Publikationen kostenlos heruntergeladen werden. Ein Newsmail sowie Medienmitteilungen informieren über Neuerscheinungen.
Das Obsan erstellt Analysen zu spezifischen Fragestellungen, seien sie national, kantonal, regional oder populationsbezogen. Die Analysen liefern Grundlagen für Evaluationen, Planungen und Entscheidungen der gesundheitspolitisch Verantwortlichen.
Das Obsan hat Zugang zu den wichtigsten Schweizer Datenbanken in den Bereichen Gesundheit der Bevölkerung und Gesundheitsversorgung. Auf Anfrage seiner Kundinnen und Kunden bietet das Obsan individuelle Auswertungen dieser Datenbanken an.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen entwickelt das Obsan statistische Grundlagen für Planungsaufgaben im Gesundheitswesen. Es unterstützt sie damit bei ihrer Aufgabe, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) bietet seine Dienstleistungen der öffentlichen Hand sowie politisch neutralen Institutionen an.
Standardprodukte des Obsan wie Planungsinstrumente im Bereich der Spitalversorgung, der Langzeitpflege und auch im Bereich des Gesundheitspersonals sind vor allem für die Kantone bestimmt. Beim Bund gehört nebst dem Bundesamt für Statistik insbesondere das Bundesamt für Gesundheit zu den Partnern des Obsan.
Das Obsan erbringt auch Dienstleistungen für politisch neutrale Institutionen. In der Regel bietet das Obsan politischen Parteien, Interessenverbänden und privaten Unternehmen keine Dienstleistungen an.
Ein Teil der Kantone schliesst mit dem Obsan einen Standardvertrag ab. Diese Mehrjahresverträge haben den Vorteil, dass die Zusammenarbeit mit den Kantonen intensiviert und über einen längeren Zeitraum geplant werden kann. Die Leistungen des Obsan können zu Vorzugsbedingungen bezogen werden. Für die Vertragsperiode 2021−2025 hat das Obsan mit 19 Kantonen einen Standardvertrag abgeschlossen.
Neben diesen Standardverträgen können Partner auch Leistungsverträge mit dem Obsan abschliessen. Diese definieren Dienstleistungen des Obsan im Rahmen von spezifischen Projekten und Analysen.
Die strategische Steuerung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) ist einem Steuerungsausschuss übertragen. Er besteht aus je einem Kadermitglied des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), des Bundesamtes für Statistik (BFS) und der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und aus der Leitung des Obsan und deren Stellvertretung.
Organisatorisch ist das Obsan dem BFS angegliedert.
Das Team des Obsan bildet einen Pool von Projektleiterinnen und -mitarbeitern, die je nach Projekt eingesetzt werden. Die Fachgebiete Ökonomie, Medizin, Soziologie, Psychologie und Naturwissenschaften sind vertreten. Auf diese Weise bearbeiten diejenigen Obsan-Fachleute ein Analyseprojekt, die für dessen Realisation am besten geeignet sind.
Aktuelle gesundheitspolitische Fragen rund um die Zulassung von ambulanten Leistungserbringern, die Umsetzung der Pflegeinitiative und die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung nach der Covid-19-Pandemie waren nur einige Themen, die das Obsan im Jahr 2023 beschäftigten. Weiterlesen...
An diesen Themen wird 2024 gearbeitet: Weiterlesen...
Medienschaffende wenden sich mit ihren Anfragen bitte an das Sekretariat:
Zurzeit sind keine Stellen offen.
Einen Teil der Projekte realisiert das Obsan in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten. Mandate dafür werden regelmässig ausgeschrieben.
Zurzeit gibt es keine öffentlichen Ausschreibungen.