0 Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) erarbeitet zuverlässige, unabhängige Analysen zum Gesundheitssystem in der Schweiz für Bund und Kantone. Aktuelles Die Babyboomer kommen ins hohe Alter. Was nun? Diese Studie zeigt die Auswirkung der beschleunigten demografischen Alterung auf den zukünftigen Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz. Auffallende Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen Erhöhte psychische Belastung, Rückgang der ambulanten Behandlungen, Zunahme der Hospitalisierungen und der stationär behandelten mutmasslichen Suizidversuche – gewisse Ergebnisse scheinen pandemiebedingt, andere zeichneten sich bereits vor 2020 ab. Augen und Ohren öffnen Menschen die Tür zur Welt Wie viele Personen und welche Gruppen sind in der Schweiz von Hör- und Sehbeeinträchtigungen betroffen? Was sind die Folgen? Das vorliegende Bulletin fasst die wichtigsten Erkenntnisse des kürzlich erschienenen Berichts zusammen. Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Analyse des Nachwuchsangebots und des Nachwuchsbedarfs an Pflege- und Betreuungspersonal in den sechs Zentralschweizer Kantonen. Psychopharmaka Generell hat sich die Menge der in der Schweiz bezogenen Psychopharmaka zwischen 2017 und 2020 nicht stark verändert. Bei jungen Personen zeigt sich dennoch eine Zunahme von Antidepressiva, Antipsychotika und Anxiolytika/Sedativa. Publikationen 05.05.2022 Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz Prognosen bis 2040 Obsan Bericht 03/2022 Sonia Pellegrini, Laure Dutoit, Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen 28.04.2022 Psychische Gesundheit Kennzahlen mit Fokus Covid-19 Obsan Bulletin 02/2022 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen 28.04.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bulletin 03/2022 Dominic Höglinger, Jolanda Jäggi, Jürg Guggisberg Herunterladen 04.04.2022 Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf Obsan Bericht 02/2022 Clémence Merçay, Marcel Widmer, Michael Dorn, Roberto Parisi, Tobias Lengen Herunterladen 17.03.2022 Psychopharmaka in der Schweiz Mengen, Kosten, wer sie bezieht und wer sie verschreibt Obsan Bulletin 01/2022 Daniela Schuler, Sacha Roth, Claudio Peter Herunterladen 08.02.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bericht 01/2022 Dominic Höglinger, Jürg Guggisberg, Jolanda Jäggi Herunterladen 06.12.2021 L’ambulatoire avant le stationnaire Actualisation 2020 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) Obsan Rapport 08/2021 Sacha Roth, Sonia Pellegrini Herunterladen 30.11.2021 Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 65 Jahren mit dem Gesundheitssystem – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2021 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 07/2021 Olivier Pahud Herunterladen 26.10.2021 Verhütung: Fokus Migration und Lebensstil Obsan Bericht 06/2021 Sonja Merten, Sibil Tschudin Herunterladen 12.10.2021 Die Situation des Personals in Alters- und Pflegeheimen Ergebnisse der SHURP-Erhebung 2018 zum Pflege- und Betreuungspersonal Obsan Bulletin 05/2021 Lauriane Favez, Franziska Zúñiga Herunterladen Alle Publikationen Im Fokus 05.04.2022 Marcel Widmer wird Leiter des Obsan Er tritt seine neue Funktion am 1. Mai 2022 an. Marcel Widmer ist ein langjähriger Mitarbeiter des Obsan, seit 2012 in der Geschäftsleitung und hatte seit 2017 die Co-Stellvertretung der Obsan-Leitung inne. 17.03.2022 Jahresbericht 2021 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2021 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2021 17.12.2021 Indikatoren-Aktualisierung Eine Auswahl an Indikatoren, die auf der MS, der KS, der SOMED und der TU basieren, wurden mit den neuesten verfügbaren Daten aktualisiert. 01.11.2021 Pflegepersonal Zu diesem hochaktuellen Thema finden Sie Hintergrundinformationen – unter anderem in drei neuen Publikationen. 31.10.2021 Nationaler Gesundheitsbericht 2020 Gesundheit in der Schweiz – Kinder , Jugendliche und junge Erwachsene
Die Babyboomer kommen ins hohe Alter. Was nun? Diese Studie zeigt die Auswirkung der beschleunigten demografischen Alterung auf den zukünftigen Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz.
Auffallende Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen Erhöhte psychische Belastung, Rückgang der ambulanten Behandlungen, Zunahme der Hospitalisierungen und der stationär behandelten mutmasslichen Suizidversuche – gewisse Ergebnisse scheinen pandemiebedingt, andere zeichneten sich bereits vor 2020 ab.
Augen und Ohren öffnen Menschen die Tür zur Welt Wie viele Personen und welche Gruppen sind in der Schweiz von Hör- und Sehbeeinträchtigungen betroffen? Was sind die Folgen? Das vorliegende Bulletin fasst die wichtigsten Erkenntnisse des kürzlich erschienenen Berichts zusammen.
Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Analyse des Nachwuchsangebots und des Nachwuchsbedarfs an Pflege- und Betreuungspersonal in den sechs Zentralschweizer Kantonen.
Psychopharmaka Generell hat sich die Menge der in der Schweiz bezogenen Psychopharmaka zwischen 2017 und 2020 nicht stark verändert. Bei jungen Personen zeigt sich dennoch eine Zunahme von Antidepressiva, Antipsychotika und Anxiolytika/Sedativa.
05.05.2022 Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz Prognosen bis 2040 Obsan Bericht 03/2022 Sonia Pellegrini, Laure Dutoit, Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen
28.04.2022 Psychische Gesundheit Kennzahlen mit Fokus Covid-19 Obsan Bulletin 02/2022 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen
28.04.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bulletin 03/2022 Dominic Höglinger, Jolanda Jäggi, Jürg Guggisberg Herunterladen
04.04.2022 Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf Obsan Bericht 02/2022 Clémence Merçay, Marcel Widmer, Michael Dorn, Roberto Parisi, Tobias Lengen Herunterladen
17.03.2022 Psychopharmaka in der Schweiz Mengen, Kosten, wer sie bezieht und wer sie verschreibt Obsan Bulletin 01/2022 Daniela Schuler, Sacha Roth, Claudio Peter Herunterladen
08.02.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bericht 01/2022 Dominic Höglinger, Jürg Guggisberg, Jolanda Jäggi Herunterladen
06.12.2021 L’ambulatoire avant le stationnaire Actualisation 2020 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) Obsan Rapport 08/2021 Sacha Roth, Sonia Pellegrini Herunterladen
30.11.2021 Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 65 Jahren mit dem Gesundheitssystem – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2021 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 07/2021 Olivier Pahud Herunterladen
26.10.2021 Verhütung: Fokus Migration und Lebensstil Obsan Bericht 06/2021 Sonja Merten, Sibil Tschudin Herunterladen
12.10.2021 Die Situation des Personals in Alters- und Pflegeheimen Ergebnisse der SHURP-Erhebung 2018 zum Pflege- und Betreuungspersonal Obsan Bulletin 05/2021 Lauriane Favez, Franziska Zúñiga Herunterladen
05.04.2022 Marcel Widmer wird Leiter des Obsan Er tritt seine neue Funktion am 1. Mai 2022 an. Marcel Widmer ist ein langjähriger Mitarbeiter des Obsan, seit 2012 in der Geschäftsleitung und hatte seit 2017 die Co-Stellvertretung der Obsan-Leitung inne.
17.03.2022 Jahresbericht 2021 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2021 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2021
17.12.2021 Indikatoren-Aktualisierung Eine Auswahl an Indikatoren, die auf der MS, der KS, der SOMED und der TU basieren, wurden mit den neuesten verfügbaren Daten aktualisiert.
01.11.2021 Pflegepersonal Zu diesem hochaktuellen Thema finden Sie Hintergrundinformationen – unter anderem in drei neuen Publikationen.
31.10.2021 Nationaler Gesundheitsbericht 2020 Gesundheit in der Schweiz – Kinder , Jugendliche und junge Erwachsene