0 Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) erarbeitet zuverlässige, unabhängige Analysen zum Gesundheitssystem in der Schweiz für Bund und Kantone. Aktuelles Prognosen zu Fachärztinnen und -ärzten II Wie viele Fachärztinnen und Fachärzte hat es aktuell? Und wie viele wird es im Jahr 2032 haben und brauchen? Analysen für die Gynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ophthalmologie, Kardiologie sowie das Total der Fachgebiete. Ambulant vor Stationär: Neue Studie Diese explorative Studie überträgt den deutschen Katalog ambulant durchführbarer Eingriffe auf die Schweiz und beschreibt dessen Inhalt vor dem Hintergrund der Thematik «ambulant vor stationär». Psychische Gesundheit – Erhebung Herbst 2022 Wie steht es um die psychische Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz? Hat sich die Situation seit der Pandemie wieder verbessert? Suchen sich Menschen mit psychischen Problemen Hilfe? Wenn ja, wo und bei wem? Wenn nein, warum nicht? Situation der Mädchen und jungen Frauen spitzt sich weiter zu Die Mehrheit der Bevölkerung hat die Pandemie psychisch gut bewältigt. Bei den Mädchen und jungen Frauen schreitet die Entwicklung – die sich bereits vor Covid-19 abgezeichnet hat – fort und die Situation verschlechtert sich. Relaunch Schweizer Versorgungsatlas Der neue Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung ist online. Dieser umfasst über 100 Indikatoren und über 250 Aspekte zur ambulanten und stationären Versorgung und zeigt die Entwicklung zwischen 2013 und 2021. Publikationen 02.06.2023 Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und Fachärzten in der Schweiz Teil 2: Total der Fachgebiete, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ophthalmologie sowie Kardiologie Obsan Bericht 05/2023 Laila Burla, Marcel Widmer, Lucas Haldimann, Cinzia Zeltner Herunterladen 30.05.2023 Catalogue allemand d’interventions ambulatoires : contenu, volumes concernés et part ambulatoire en Suisse Obsan Rapport 04/2023 Sacha Roth, Sonia Pellegrini, Reto Jörg Herunterladen 16.05.2023 Psychische Gesundheit – Erhebung Herbst 2022 Wie geht es der Bevölkerung in der Schweiz? Sucht sie sich bei psychischen Problemen Hilfe? Obsan Bericht 03/2023 Claudio Peter, Alexandre Tuch, Daniela Schuler Herunterladen 16.05.2023 Psychische Gesundheit Kennzahlen 2021 Obsan Bulletin 01/2023 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen 08.05.2023 Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022 Obsan Bericht 02/2023 Eliane Kraft, Julia Lehmann, Simon Büchler Herunterladen 17.04.2023 Spitalversorgung Modell Ost Versorgungsbericht Akutsomatik für die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St.Gallen und Thurgau Obsan Bericht 06/2022 Reto Jörg, Alexandre Tuch Herunterladen 14.02.2023 Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 01/2023 Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen 06.12.2022 Regionale Unterschiede im Zugang zur medizinischen Versorgung Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin Obsan Bericht 07/2022 Reto Jörg, Lucas Haldimann Herunterladen 28.11.2022 Regionale Versorgungsgrade pro Fachgebiet als Grundlage für die Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 05/2022 Reto Jörg, Boris Kaiser, Laila Burla, Lucas Haldimann, Marcel Widmer Herunterladen 02.09.2022 Die Schweizer Spitäler in der Covid-19-Pandemie Auswirkungen auf die Fallzahlen der stationären Gesundheitsversorgung Obsan Bulletin 04/2022 Brigitte Wirth, Michael Stucki, Christoph Thommen, Marc Höglinger, Reto Jörg, Olivier Pahud Herunterladen Alle Publikationen Im Fokus 30.05.2023 Offene Stellen Wissenschaftliche/r Projektleiter/in 80% 08.05.2023 Psychiatrische Versorgungsregionen Ein unter Mitwirkung des Obsan entstandener Artikel zeigt regionale Unterschiede in der psychiatrischen Versorgung anhand der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Versorgungsregionen auf. 17.04.2023 Aktualisierung der TU-Indikatoren Die auf der Todesursachenstatistik (TU) basierenden Indikatoren, wurden mit den Daten 2021 aktualisiert. 22.03.2023 Räumliche Zugänglichkeit Gesundheitsversorgung Reto Jörg und Lucas Haldimann haben einen Artikel in der Zeitschrift «Health and Place» veröffentlicht. Darin wird die MHV3SFCA-Methode zur Messung der räumlichen Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung beschrieben. 16.03.2023 Jahresbericht 2022 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2022 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2022
Prognosen zu Fachärztinnen und -ärzten II Wie viele Fachärztinnen und Fachärzte hat es aktuell? Und wie viele wird es im Jahr 2032 haben und brauchen? Analysen für die Gynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ophthalmologie, Kardiologie sowie das Total der Fachgebiete.
Ambulant vor Stationär: Neue Studie Diese explorative Studie überträgt den deutschen Katalog ambulant durchführbarer Eingriffe auf die Schweiz und beschreibt dessen Inhalt vor dem Hintergrund der Thematik «ambulant vor stationär».
Psychische Gesundheit – Erhebung Herbst 2022 Wie steht es um die psychische Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz? Hat sich die Situation seit der Pandemie wieder verbessert? Suchen sich Menschen mit psychischen Problemen Hilfe? Wenn ja, wo und bei wem? Wenn nein, warum nicht?
Situation der Mädchen und jungen Frauen spitzt sich weiter zu Die Mehrheit der Bevölkerung hat die Pandemie psychisch gut bewältigt. Bei den Mädchen und jungen Frauen schreitet die Entwicklung – die sich bereits vor Covid-19 abgezeichnet hat – fort und die Situation verschlechtert sich.
Relaunch Schweizer Versorgungsatlas Der neue Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung ist online. Dieser umfasst über 100 Indikatoren und über 250 Aspekte zur ambulanten und stationären Versorgung und zeigt die Entwicklung zwischen 2013 und 2021.
02.06.2023 Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und Fachärzten in der Schweiz Teil 2: Total der Fachgebiete, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ophthalmologie sowie Kardiologie Obsan Bericht 05/2023 Laila Burla, Marcel Widmer, Lucas Haldimann, Cinzia Zeltner Herunterladen
30.05.2023 Catalogue allemand d’interventions ambulatoires : contenu, volumes concernés et part ambulatoire en Suisse Obsan Rapport 04/2023 Sacha Roth, Sonia Pellegrini, Reto Jörg Herunterladen
16.05.2023 Psychische Gesundheit – Erhebung Herbst 2022 Wie geht es der Bevölkerung in der Schweiz? Sucht sie sich bei psychischen Problemen Hilfe? Obsan Bericht 03/2023 Claudio Peter, Alexandre Tuch, Daniela Schuler Herunterladen
16.05.2023 Psychische Gesundheit Kennzahlen 2021 Obsan Bulletin 01/2023 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen
08.05.2023 Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022 Obsan Bericht 02/2023 Eliane Kraft, Julia Lehmann, Simon Büchler Herunterladen
17.04.2023 Spitalversorgung Modell Ost Versorgungsbericht Akutsomatik für die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St.Gallen und Thurgau Obsan Bericht 06/2022 Reto Jörg, Alexandre Tuch Herunterladen
14.02.2023 Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 01/2023 Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen
06.12.2022 Regionale Unterschiede im Zugang zur medizinischen Versorgung Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin Obsan Bericht 07/2022 Reto Jörg, Lucas Haldimann Herunterladen
28.11.2022 Regionale Versorgungsgrade pro Fachgebiet als Grundlage für die Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 05/2022 Reto Jörg, Boris Kaiser, Laila Burla, Lucas Haldimann, Marcel Widmer Herunterladen
02.09.2022 Die Schweizer Spitäler in der Covid-19-Pandemie Auswirkungen auf die Fallzahlen der stationären Gesundheitsversorgung Obsan Bulletin 04/2022 Brigitte Wirth, Michael Stucki, Christoph Thommen, Marc Höglinger, Reto Jörg, Olivier Pahud Herunterladen
08.05.2023 Psychiatrische Versorgungsregionen Ein unter Mitwirkung des Obsan entstandener Artikel zeigt regionale Unterschiede in der psychiatrischen Versorgung anhand der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Versorgungsregionen auf.
17.04.2023 Aktualisierung der TU-Indikatoren Die auf der Todesursachenstatistik (TU) basierenden Indikatoren, wurden mit den Daten 2021 aktualisiert.
22.03.2023 Räumliche Zugänglichkeit Gesundheitsversorgung Reto Jörg und Lucas Haldimann haben einen Artikel in der Zeitschrift «Health and Place» veröffentlicht. Darin wird die MHV3SFCA-Methode zur Messung der räumlichen Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung beschrieben.
16.03.2023 Jahresbericht 2022 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2022 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2022