0 Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) erarbeitet zuverlässige, unabhängige Analysen zum Gesundheitssystem in der Schweiz für Bund und Kantone. Aktuelles Schweizer Grundversorgung im internationalen Vergleich Wie geht es den Ärztinnen und Ärzten in der Grundversorgung nach drei Jahren Pandemie? Wie bewerten sie verglichen mit anderen Ländern das Gesundheitssystem? Wie funktioniert die Koordination mit praxisexternen Gesundheitsdienstleistern? Regionale Unterschiede im Zugang zur hausärztlichen Versorgung Gerade in peripheren Regionen ist ein angemessener Zugang zur medizinischen Grundversorgung essentiell. Aber, wie kann man die Zugänglichkeit des Versorgungssystems messen? Versorgungsgrade für die ambulante ärztliche Versorgung Vor dem Hintergrund der Höchstzahlenverordnung wurde eine Methode zur Herleitung von Versorgungsgraden erarbeitet und die regionalen Versorgungsgrade für mehr als 30 ärztliche Fachgebiete berechnet. Stationäre Fallzahlen im Frühlings-Lockdown 2020 Während dem Frühlings-Lockdown 2020 reduzierten sich die stationären Fallzahlen im Vergleich mit der Vorjahresperiode, aber nur die wenigsten Eingriffe und Diagnosen wurden bis Ende Jahr kompensiert. Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und -ärzten Der Bedarf der Schweiz an Fachärztinnen und -ärzten kann nicht ohne ausländische Ärztinnen und Ärzte gedeckt werden. Analysen für die Hausarztmedizin, die Pädiatrie, die Psychiatrie und Psychotherapie, die Orthopädie sowie das Total der Fachgebiete. Publikationen 14.02.2023 Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 01/2023 Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen 06.12.2022 Regionale Unterschiede im Zugang zur medizinischen Versorgung Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin Obsan Bericht 07/2022 Reto Jörg, Lucas Haldimann Herunterladen 28.11.2022 Regionale Versorgungsgrade pro Fachgebiet als Grundlage für die Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 05/2022 Reto Jörg, Boris Kaiser, Laila Burla, Lucas Haldimann, Marcel Widmer Herunterladen 02.09.2022 Die Schweizer Spitäler in der Covid-19-Pandemie Auswirkungen auf die Fallzahlen der stationären Gesundheitsversorgung Obsan Bulletin 04/2022 Brigitte Wirth, Michael Stucki, Christoph Thommen, Marc Höglinger, Reto Jörg, Olivier Pahud Herunterladen 24.05.2022 Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und -ärzten in der Schweiz Teil 1: Total der Fachgebiete, Hausarztmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Orthopädie Obsan Bericht 04/2022 Laila Burla, Marcel Widmer, Cinzia Zeltner Herunterladen 05.05.2022 Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz Prognosen bis 2040 Obsan Bericht 03/2022 Sonia Pellegrini, Laure Dutoit, Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen 28.04.2022 Psychische Gesundheit Kennzahlen mit Fokus Covid-19 Obsan Bulletin 02/2022 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen 28.04.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bulletin 03/2022 Dominic Höglinger, Jolanda Jäggi, Jürg Guggisberg Herunterladen 04.04.2022 Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf Obsan Bericht 02/2022 Clémence Merçay, Marcel Widmer, Michael Dorn, Roberto Parisi, Tobias Lengen Herunterladen 17.03.2022 Psychopharmaka in der Schweiz Mengen, Kosten, wer sie bezieht und wer sie verschreibt Obsan Bulletin 01/2022 Daniela Schuler, Sacha Roth, Claudio Peter Herunterladen Alle Publikationen Im Fokus 22.03.2023 Räumliche Zugänglichkeit Gesundheitsversorgung Reto Jörg und Lucas Haldimann haben einen Artikel in der Zeitschrift «Health and Place» veröffentlicht. Darin wird die MHV3SFCA-Methode zur Messung der räumlichen Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung beschrieben. 16.03.2023 Jahresbericht 2022 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2022 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2022 02.02.2023 Ambulant vor Stationär Die beiden Indikatoren des Themenbereichs «Ambulant vor Stationär», die die Entwicklung der Anzahl Eingriffe und Kosten darstellen, wurden mit den Daten 2021 aktualisiert. 20.01.2023 Relaunch Schweizer Versorgungsatlas Ein Artikel im Journal «Research in Health Services and Regions» berichtet über das Projekt. 31.10.2021 Nationaler Gesundheitsbericht 2020 Gesundheit in der Schweiz – Kinder , Jugendliche und junge Erwachsene
Schweizer Grundversorgung im internationalen Vergleich Wie geht es den Ärztinnen und Ärzten in der Grundversorgung nach drei Jahren Pandemie? Wie bewerten sie verglichen mit anderen Ländern das Gesundheitssystem? Wie funktioniert die Koordination mit praxisexternen Gesundheitsdienstleistern?
Regionale Unterschiede im Zugang zur hausärztlichen Versorgung Gerade in peripheren Regionen ist ein angemessener Zugang zur medizinischen Grundversorgung essentiell. Aber, wie kann man die Zugänglichkeit des Versorgungssystems messen?
Versorgungsgrade für die ambulante ärztliche Versorgung Vor dem Hintergrund der Höchstzahlenverordnung wurde eine Methode zur Herleitung von Versorgungsgraden erarbeitet und die regionalen Versorgungsgrade für mehr als 30 ärztliche Fachgebiete berechnet.
Stationäre Fallzahlen im Frühlings-Lockdown 2020 Während dem Frühlings-Lockdown 2020 reduzierten sich die stationären Fallzahlen im Vergleich mit der Vorjahresperiode, aber nur die wenigsten Eingriffe und Diagnosen wurden bis Ende Jahr kompensiert.
Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und -ärzten Der Bedarf der Schweiz an Fachärztinnen und -ärzten kann nicht ohne ausländische Ärztinnen und Ärzte gedeckt werden. Analysen für die Hausarztmedizin, die Pädiatrie, die Psychiatrie und Psychotherapie, die Orthopädie sowie das Total der Fachgebiete.
14.02.2023 Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 01/2023 Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen
06.12.2022 Regionale Unterschiede im Zugang zur medizinischen Versorgung Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin Obsan Bericht 07/2022 Reto Jörg, Lucas Haldimann Herunterladen
28.11.2022 Regionale Versorgungsgrade pro Fachgebiet als Grundlage für die Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Obsan Bericht 05/2022 Reto Jörg, Boris Kaiser, Laila Burla, Lucas Haldimann, Marcel Widmer Herunterladen
02.09.2022 Die Schweizer Spitäler in der Covid-19-Pandemie Auswirkungen auf die Fallzahlen der stationären Gesundheitsversorgung Obsan Bulletin 04/2022 Brigitte Wirth, Michael Stucki, Christoph Thommen, Marc Höglinger, Reto Jörg, Olivier Pahud Herunterladen
24.05.2022 Zukünftiger Bestand und Bedarf an Fachärztinnen und -ärzten in der Schweiz Teil 1: Total der Fachgebiete, Hausarztmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Orthopädie Obsan Bericht 04/2022 Laila Burla, Marcel Widmer, Cinzia Zeltner Herunterladen
05.05.2022 Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz Prognosen bis 2040 Obsan Bericht 03/2022 Sonia Pellegrini, Laure Dutoit, Olivier Pahud, Michael Dorn Herunterladen
28.04.2022 Psychische Gesundheit Kennzahlen mit Fokus Covid-19 Obsan Bulletin 02/2022 Daniela Schuler, Alexandre Tuch, Isabelle Sturny, Claudio Peter Herunterladen
28.04.2022 Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz Obsan Bulletin 03/2022 Dominic Höglinger, Jolanda Jäggi, Jürg Guggisberg Herunterladen
04.04.2022 Gesundheitspersonal in der Zentralschweiz Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf Obsan Bericht 02/2022 Clémence Merçay, Marcel Widmer, Michael Dorn, Roberto Parisi, Tobias Lengen Herunterladen
17.03.2022 Psychopharmaka in der Schweiz Mengen, Kosten, wer sie bezieht und wer sie verschreibt Obsan Bulletin 01/2022 Daniela Schuler, Sacha Roth, Claudio Peter Herunterladen
22.03.2023 Räumliche Zugänglichkeit Gesundheitsversorgung Reto Jörg und Lucas Haldimann haben einen Artikel in der Zeitschrift «Health and Place» veröffentlicht. Darin wird die MHV3SFCA-Methode zur Messung der räumlichen Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung beschrieben.
16.03.2023 Jahresbericht 2022 – jetzt online In nutzerfreundlicher Kurzform bietet er einen Überblick über die Themen, die das Obsan 2022 beschäftigt haben. Informieren Sie sich jetzt und hier: Jahresbericht 2022
02.02.2023 Ambulant vor Stationär Die beiden Indikatoren des Themenbereichs «Ambulant vor Stationär», die die Entwicklung der Anzahl Eingriffe und Kosten darstellen, wurden mit den Daten 2021 aktualisiert.
20.01.2023 Relaunch Schweizer Versorgungsatlas Ein Artikel im Journal «Research in Health Services and Regions» berichtet über das Projekt.
31.10.2021 Nationaler Gesundheitsbericht 2020 Gesundheit in der Schweiz – Kinder , Jugendliche und junge Erwachsene