Indikatoren zu den Patientenströmen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Grundlagen für die Definition von Gewichtungsfaktoren und die Festlegung von Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte
Obsan Bericht 17/2024
Wie viele Ärztinnen und Ärzte hat die Schweiz und wie viele braucht sie? Das Obsan stellt Informationen zu den Beständen und zum künftigen Bedarf zur Verfügung. Diese Informationen bilden eine Grundlage für die langfristige Planung und Steuerung der Personalressourcen im Gesundheitswesen. Die Analysen des Obsan erfolgen unter Berücksichtigung politischer Debatten, zum Beispiel zu Fragen des Mangels, aber auch zur Festlegung von Höchstzahlen.
Grundlagen für die Definition von Gewichtungsfaktoren und die Festlegung von Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte
Obsan Bericht 17/2024
Grundlagen für die Festlegung von Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Obsan Bericht 16/2024
SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen
Obsan Bulletin 09/2024
Neues Instrument, um die Situation des Pflegepersonals in der Schweiz abzubilden und die zeitliche Entwicklung zu verfolgen
Obsan Bulletin 02/2024
Regionale Unterschiede im Zugang zur Hausarztversorgung
Obsan Bulletin 03/2023
Situation vor und nach Ausbruch der Corona-Pandemie
Obsan Bulletin 02/2023
Teil 2: Total der Fachgebiete, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ophthalmologie sowie Kardiologie
Obsan Bericht 05/2023
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 01/2023
Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin
Obsan Bericht 07/2022
Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 05/2022
Teil 1: Total der Fachgebiete, Hausarztmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Orthopädie
Obsan Bericht 04/2022
Eine Analyse auf Basis der Strukturerhebungen 2016–2018
Obsan Bericht 01/2021
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2019 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 15/2019
Herleitung eines Index zur räumlichen Zugänglichkeit mithilfe von GIS und Fallstudie zur ambulanten Grundversorgung in der Schweiz
Obsan Bericht 01/2019
Entwicklung des Ärztebestands und der Kosten
Obsan Bulletin 4/2017
Künftiger Bedarf bis 2030 und die Folgen für den Nachwuchsbedarf
Obsan Bulletin 12/2016
Bestandesaufnahme und Prognosen bis 2030
Obsan Bericht 71
Analyse basierend auf den Indikatoren des Programm SPAM (Swiss Primary Care Active Monitoring)
Obsan Bulletin 11/2016
Analyse et perspectives sur la base des indicateurs du programme SPAM (Swiss Primary Care Active Monitoring)
Obsan Dossier 55
Analyse de l'International Health Policy Survey 2015 du Commonwealth Fund sur mandat de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 50
Etat des lieux et perspectives jusqu'en 2025
Obsan Rapport 60
Obsan Bulletin 2/2013 (Factsheet)
Analyse de l'International Health Policy Survey 2012 du Commonwealth Fund sur mandat de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 22