Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz: Absicht, im Beruf zu bleiben
SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen
Obsan Bulletin 09/2024
Bilden die Schweizer Hochschulen genügend Gesundheitsfachkräfte aus? Das Obsan analysiert die medizinisch-therapeutischen Berufe, die medizinisch-technischen sowie weitere Berufe wie Hebammen und Geburtshelfer, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker, Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten und nichtärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten.
Keine Indikatoren zu diesem Thema.
SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen
Obsan Bulletin 09/2024
Neues Instrument, um die Situation des Pflegepersonals in der Schweiz abzubilden und die zeitliche Entwicklung zu verfolgen
Obsan Bulletin 02/2024
Obsan Bericht 04/2024
Erkenntnisse aus dem International Health Policy Survey 2020
Obsan Bericht 08/2023
Obsan Bericht 07/2023
Teil 2: Total der Fachgebiete, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ophthalmologie sowie Kardiologie
Obsan Bericht 05/2023
Teil 1: Total der Fachgebiete, Hausarztmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Orthopädie
Obsan Bericht 04/2022
Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf
Obsan Bericht 02/2022
Bestand, Bedarf, Angebot und Massnahmen zur Personalsicherung
Obsan Bericht 03/2021
Eine Analyse auf Basis der Strukturerhebungen 2016–2018
Obsan Bericht 01/2021
Strukturen, Leistungen und Fachkräfte
Obsan Bulletin 1/2017
Analyse de l’International Health Policy Survey 2016 du Commonwealth Fund sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 56
Künftiger Bedarf bis 2030 und die Folgen für den Nachwuchsbedarf
Obsan Bulletin 12/2016
Bestandesaufnahme und Prognosen bis 2030
Obsan Bericht 71