Arbeitsdokument 11
Themenmonitoring. Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte
![Publication cover](/sites/default/files/styles/publications/public/2021-09/arbeitsdokument-11-d.png?itok=8QxL5-Xs)
Gesundheit und Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte ist biographisch mit verankert ist. Dies impliziert für eine Gesundheitsförderung in der zweiten Lebenshälfte drei Allgemeinprinzipien: Sie sollte generationenspezifisch orientiert sein und den Wandel des Alters berücksichtigen, zielgruppenspezifisch organisiert sein und die Heterogenität des Alters berücksichtigen und sowohl die primäre als auch sekundäre Prävention (und teilweise auch Rehabilitation) umfassen.