Spitallandschaft im Wandel
Konzentrations- und Spezialisierungstendenzen in der akutstationären Versorgung seit 2013
Obsan Bulletin 02/2025
Das Schweizer Gesundheitssystem gehört zu den kostspieligsten der Welt. Das Obsan untersucht die Kosten des Schweizer Gesundheitswesens und dokumentiert die Kostenentwicklung. Es beschreibt und erklärt zudem interregionale, interkantonale und internationale Unterschiede. Um Kosten zu dämpfen, werden in der Politik verschiedene Massnahmen diskutiert. Das Obsan untersucht das Potenzial und die möglichen Folgen solcher Massnahmen. Im Vordergrund steht auch die Analyse von allgemeinen Anreizen im Hinblick auf die Entwicklung von Mengen und Kosten.
Konzentrations- und Spezialisierungstendenzen in der akutstationären Versorgung seit 2013
Obsan Bulletin 02/2025
Actualisation 2023 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 01/2025
Actualisation 2022 du monitorage de la limitation de la prise en charge (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 01/2024
Actualisation 2020 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 08/2021
Vergleich der soziodemografischen Merkmale, des Gesundheitszustands und der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen
Obsan Bulletin 02/2021
Obsan Bulletin 01/2021
Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Rahmen des Forums Medizinische Grundversorgung 2020
Obsan Bericht 13/2020
Monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 14/2020