
Nachwuchsbedarf an Pflege- und Betreuungspersonal im Kanton Wallis
Obsan Bericht 07/2023
Nicht nur die Bevölkerungsstruktur verändert sich, auch die Medizin ist einem steten Wandel unterworfen. So werden heute viel mehr ambulante Behandlungen vollzogen als noch vor einigen Jahrzehnten. Gleichzeitig verändert sich die Spitallandschaft. Das Obsan dokumentiert diese Entwicklung und analysiert die Daten rund um die stationäre Versorgung in der Akutmedizin, Psychiatrie, Rehabilitation und der stationären Langzeitpflege in der Schweiz. Zur Unterstützung der Spital- und Pflegeheimplanung entwickelt das Obsan Modelle, die den künftigen Bedarf schätzen.
Obsan Bericht 07/2023
Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022
Obsan Bericht 02/2023
Versorgungsbericht Akutsomatik für die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St.Gallen und Thurgau
Obsan Bericht 06/2022
Auswirkungen auf die Fallzahlen der stationären Gesundheitsversorgung
Obsan Bulletin 04/2022
Prognosen bis 2040
Obsan Bericht 03/2022
Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf
Obsan Bericht 02/2022
Actualisation 2020 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 08/2021
Aktualisierung einer Kantonsbefragung und statistische Auswertung
Obsan Bericht 05/2021
Bestand, Bedarf, Angebot und Massnahmen zur Personalsicherung
Obsan Bericht 03/2021
Verbleib zuhause versus Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim
Obsan Bulletin 04/2021
Obsan Bulletin 01/2021
Obsan Bericht 11/2020
Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Rahmen des Forums Medizinische Grundversorgung 2020
Obsan Bericht 13/2020
Monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 14/2020