Monitoring zur Neuregelung der psychologischen Psychotherapie
Zweiter Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 07/2025
Das Obsan beschreibt aktuelle Angebote im ambulanten Bereich des Schweizer Gesundheitssystems wie auch deren Entwicklung. Dazu gehören neben ambulanten Angeboten in Spitälern auch ärztliche, physio-, ergotherapeutische und weitere Leistungen in Praxen sowie Gesundheitsdienstleistungen, die am Wohnort der Person erbracht werden (zum Beispiel Pflegeleistungen). Das Obsan verfolgt das Ziel, aufgrund bestehender Daten Aussagen über die Zukunft zu machen und berücksichtigt aktuelle politische Diskussionen.
Zweiter Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 07/2025
Actualisation 2023 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 01/2025
Grundlagen für die Definition von Gewichtungsfaktoren und die Festlegung von Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte
Obsan Bericht 17/2024
Grundlagen für die Festlegung von Höchstzahlen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Obsan Bericht 16/2024
Entwicklung von 2017 bis 2022 und Auswirkungen von Covid-19
Obsan Bulletin 10/2024
Actualisation 2022 du monitorage de la limitation de la prise en charge (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 01/2024
Regionale Unterschiede im Zugang zur Hausarztversorgung
Obsan Bulletin 03/2023
Situation vor und nach Ausbruch der Corona-Pandemie
Obsan Bulletin 02/2023
Ergebnisse einer Anbieterbefragung 2022
Obsan Bericht 02/2023
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2022 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 01/2023
Methodik zur Analyse der Versorgungsdichte und Anwendung am Beispiel der Hausarztmedizin
Obsan Bericht 07/2022
Schlussbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) und von BSS Volkswirtschaftliche Beratung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 05/2022
Bestand und Entwicklung, Angebot und Bedarf
Obsan Bericht 02/2022
Actualisation 2020 du monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 08/2021
Aktualisierung einer Kantonsbefragung und statistische Auswertung
Obsan Bericht 05/2021
Obsan Bulletin 01/2021
Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Rahmen des Forums Medizinische Grundversorgung 2020
Obsan Bericht 13/2020
Monitorage de la limitation de la prise en charge stationnaire pour une sélection d’interventions électives (selon OPAS, art. 3c et annexe 1a). Rapport court établi sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Rapport 14/2020
Analyse des International Health Policy (IHP) Survey 2019 der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
Obsan Bericht 15/2019
Herleitung eines Index zur räumlichen Zugänglichkeit mithilfe von GIS und Fallstudie zur ambulanten Grundversorgung in der Schweiz
Obsan Bericht 01/2019
Analyse von sechs Gruppen chirurgischer Leistungen
Obsan Bulletin 1/2019
Description des différences cantonales
Obsan Dossier 64
Analyse pour une sélection d’interventions chirurgicales. Étude réalisée sur mandat de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 63
Eine systematische Zusammenstellung empirischer Berichte von 2006 bis 2016
Obsan Dossier 62
Prise en charge dans cinq cantons romands
Obsan Dossier 58
Analyse basierend auf den Indikatoren des Programm SPAM (Swiss Primary Care Active Monitoring)
Obsan Bulletin 11/2016
Analyse et perspectives sur la base des indicateurs du programme SPAM (Swiss Primary Care Active Monitoring)
Obsan Dossier 55
Ergebnisse einer Kantonsbefragung und einer Auswertung der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen
Obsan Dossier 52
Analyse de l'International Health Policy Survey 2015 du Commonwealth Fund sur mandat de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 50
Hintergründe und Schlüsselelemente
Obsan Dossier 45
Datengrundlagen, statistische Modelle, ausgewählte Ergebnisse - eine explorative Studie
Obsan Dossier 23
Analyse de l'International Health Policy Survey 2012 du Commonwealth Fund sur mandat de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP)
Obsan Dossier 22
Soziodemographische, regionale, krankheits- und systembezogene Indikatoren
Obsan Dossier 13
Obsan Bulletin 1/2010 (Factsheet)
Übersicht über die aktuelle empirische Literatur
Forschungsprotokoll 4
Analyse de l'activité médicale à la charge de l'Assurance Obligatoire de Soins
Document de travail 29
Literaturbericht und Einschätzung von Berufsvertreter/innen
Arbeitsdokument 27
Literaturanhang: Abstracts der verwendeten Artikel
Web-Publikation
Mögliche Varianten und Kostenfolgen in der ambulanten Versorgung der Schweiz
Arbeitsdokument 15
Ein Kurzgutachten
Web-Publikation
Analyse der Studie „Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung in der deutschen Schweiz“ mit dem Fokus auf Gesundheitsrelevanz
Arbeitsdokument 19
Europäische Literaturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz: Wirkung von Versorgungssteuerung auf Qualität und Kosteneffektivität
Arbeitsdokument 16
Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven in der Schweiz und in Deutschland
Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums
Literaturanalyse und Expertengespräche zur Prognose und Planung des ambulanten medizinischen Personals in der Schweiz
Arbeitsdokument 5